Willkommen im Vivaneum
Das Vivaneum ist die Vision aus einer umfangreichen Machbarkeitsstudie der Jahre 2023 bis Anfang 2025 über die Zukunft des deutschen Baumschulmuseums.
Es zeigt eine Vision des Museums und der wunderbaren Gartenanlage des Arboretums in Ellerhoop auf und ist zugleich ein faszinierender Ort für das zukünftige Verstehen unserer Umwelt und ihres Verständnisses für die Herausforderungen der Zukunft.
Die Studie wurde von der leisureworkgroup GmbH aus Hamburg ausgefertigt. Das Büro mit über 25jähriger Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung un d Umsetzung von betriebssicheren und besucherstarken Museen, Natur-Erlebniszentren und Markenwelten, war für die Entscheider der Vergabe dieser Machbarkeitsstudie die erste Wahl.
Das Ergebnis ist ein starkes Statement für die gesamte Baumschulregion im Kreis Pinneberg und Schleswig-Holsteins. Zugleich formuliert sie auch eine Vision für Deutschland selbst, welche das Vivaneum als künftigen Treffpunkt nicht nur für den für nachhaltigen Tourismus, sondern auch für Wissenschaft, Planer und Politik in den Bereichen Stadtgrün und nachhaltige städtische Planung in den Mittelpunkt stellt.
Statements aus der Politik, den Beteiligten und den Machern der Studie
Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
„Auf Einladung des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland habe ich am vergangenen Mittwoch (23. Oktober) spannende Einblicke beim Besuch des Gartenbauzentrums der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop bekommen. In dem Rahmen wurde auch das Projekt ‚Vivaneum‘ vorgestellt. Ein Baumschulmuseum wäre für die Besucherinnen und Besucher in der Region sicher ein absoluter Anziehungspunkt und ein faszinierendes und lehrreiches Erlebnis. Schon die Präsentation zu dem Projekt weckt großes Interesse und das dort vorgestellte Ziel ist wirklich beeindruckend und zeigt das Potenzial dieses spannenden Projekts. Bei dessen Umsetzung wünsche ich allen Beteiligten viel Erfolg und hoffe, dass es sich auch mit Blick auf die nicht einfache Frage der Finanzierung realisieren lässt.“
Elfi Heesch, Landrätin des Kreises Pinneberg
„Die Idee ist schon faszinierend. Das Vivaneum wäre ein wirklich starkes Bekenntnis zur Tradition des Kreises und auch Schleswig-Holsteins als Baumschulland. Gleichzeitig weist es in die Zukunft, indem es die Bedeutung von Bäumen im Kontext Stadt und Klimafolgen ins Zentrum rückt.
Eine Überlastung darf es nicht werden. Genau deshalb geht es in einem solchen Megaprojekt ja Schritt für Schritt. Machbarkeitsstudie, Partner-Gewinnung, Realisierungsgesellschaft, Beratungen in einer Vielzahl von Gremien und fortwährend auch eine Analyse der Finanzierbarkeit - Think Big, aber in Verantwortung. Das ist ein Statement der Machbarkeitsstudie, das bei jedem Schritt zu gelten hat.“
Dr. Heike Meyer-Schoppa, Leiterin Deutsches Baumschulmuseum
„Seit Erwerb des Arboretums der Baumschule Timm & Co durch den Kreis Pinneberg in den 1980er Jahren träumen Initiatoren, Gründer und Betreiber des Deutschen Baumschulmuseums vom Standort am Arboretum. Mit 30 Jahren erfolgreicher Arbeit im ehrenamtlichen Betrieb an weniger attraktiven Standorten ist der Nachweis erbracht, dass das Thema ‚Baum und Baumschule‘ zur Region gehört und in Zeiten wie diesen zugleich von überregionaler Bedeutung ist. Die ‚Grüne Meile‘ mit Arboretum, Museum und Gartenbauzentrum in Thiensen wäre ein Gewinn für die Region und weit darüber hinaus.“
Aenne von Wurmb, 1. Vorsitzende des Förderkreises Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen e. V.
Die Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass die Vernetzung von Baumschulmuseum, Arboretum und Berufsbildungszentrum zu einem Vivaneum eine große überregionale Strahlkraft entfalten kann.
Das bietet die Chance, Tourismus, Lehre und Forschung an einer Region, die traditionell von Baumschulen geprägt ist, zu fördern und weiter zu entwickeln.
Zudem steht der Erhalt und der Weiterbetrieb des Arboretums vor wachsenden Herausforderungen. Die ehrenamtliche Leitung des schönsten Gartens im Norden ist auf die Dauer, u.a. wegen des demografischen Wandels, immer schwieriger zu leisten. Der Vorstand des Arboretums begrüßt die Idee des Vivaneums und freut sich auf die Zusammenarbeit. .
Dr. Frank Schoppa, Vorsitzender im Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland
„Die Machbarkeitsstudie zeigt eindrucksvoll auf, wie es gelingen kann, das Deutsche Baumschulmuseum in die Zukunft zu führen und seine für die Identität der Region, die Leistungen der Baumschulwirtschaft und die durch den Klimawandel getriebenen gesellschaftlichen Herausforderungen relevanten Inhalte in einem modernen Rahmen zu sichern. Das Vivaneum hat überregionale Strahlkraft als attraktive grüne Erlebniseinrichtung und zugleich Bedeutung für den umweltpolitischen Diskurs, Stichwort ‚Die Grüne Stadt‘ oder ‚Waldsterben 2.0‘.“
Volker Reimers, Jens H. Nitschke, Dietrich von Albedyll, Geschäftsführer leisureworkgroup GmbH und lwg Tourismus Solutions GmbH
Aus einem sehr anspruchsvollen Studienauftrag ist dieses Projekt zu einem Herzensprojekt geworden. Das Vivaneum ist für uns der Schlüssel für ein Erkennen der zukünftigen Herausforderungen - gerade im urbanen Umfeld. Zugleich steht das Vivaneum auch zu einer unserer Kernaufgaben, Bildung im Bereich Natur und das Verstehen um die Zusammenhänge in der Natur und damit unserer gesamten Lebensumgebung zu vermitteln. Es ist ein Ort des positiven Erlebens von der Strahlkraft der Entwicklung des Lebens und seiner fortwährenden Veränderung. Zugleich sind wir sehr stolz darauf, dass mit dem Arboretum Ellerhoop ein Partner in der Realisierung dem gesamten Team zur Seite steht, der als schönster Garten im Norden schon jetzt dafür steht, Natur zu schützen und verstehen zu lernen. Und dies inmitten der Baumschulregion Pinneberg.
Das Arboretum, das Gartenbauzentrum und das neue Vivaneum
bilden gemeinsam die grüne Meile in Ellerhoop.
Wir danken den Förderern
